Anwalt für Ausländerrecht in Düsseldorf & NRW

Ich, die Kanzlei Yudashkina in Düsseldorf unterstütze Menschen aus verschiedenen Ländern dabei, rechtssicher in Deutschland zu leben, zu arbeiten und sich langfristig zu integrieren. Insbesondere in einer internationalen Region wie Düsseldorf und NRW biete ich umfassende Unterstützung für Einwanderer und Migranten, um sie durch die oft komplexen rechtlichen Anforderungen zu begleiten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht darüber, wie ich im Bereich Ausländerrecht agiere, welche Kosten zu erwarten sind und in welchen Bereichen ich Unterstützung anbiete.

Inhaltsverzeichnis

Was macht die Kanzlei Yudashkina im Ausländerrecht?

Als spezialisierte Anwältin für Ausländerrecht, oft auch als Rechtsanwältin für Migrationsrecht bezeichnet, berate und unterstütze ich Mandanten in allen Angelegenheiten, die den rechtlichen Status von Ausländern in Deutschland betreffen. Dazu zählen Anträge auf Aufenthaltstitel, Arbeitserlaubnisse, Visum und Einbürgerung. Darüber hinaus stehe ich meinen Mandanten zur Seite, wenn es zu Schwierigkeiten mit der Ausländerbehörde kommt oder rechtliche Auseinandersetzungen drohen.

Typische Aufgaben meiner Kanzlei im Ausländerrecht:

Was sind ausländerrechtliche Angelegenheiten?

Ich biete eine spezialisierte Beratung und Unterstützung in beinahe allen ausländerrechtlichen Angelegenheiten. Mein Ziel ist es, Menschen aus verschiedenen Ländern bei der rechtlichen Absicherung ihres Aufenthalts und ihrer Integration in Deutschland zu begleiten.

Ich decke ein breites Spektrum an Themen ab, darunter:

  1. Aufenthaltsrecht: Hier geht es um die Erteilung, Verlängerung oder Änderung von Aufenthaltstiteln, z. B. für Arbeit, Studium oder Familienzusammenführung. Ein Rechtsanwalt für Aufenthaltsrecht unterstützt Mandanten dabei, die richtigen Anträge zu stellen und alle Voraussetzungen zu erfüllen.

  1. Einbürgerung: Viele Migranten streben nach einer bestimmten Zeit die deutsche Staatsbürgerschaft an. Ein Anwalt für Einbürgerung kann dabei helfen, die Einbürgerungsbedingungen zu klären, und die Mandanten durch das Verfahren führen.

Ist Ausländerrecht Zivilrecht?

Das Ausländerrecht, auf das ich mich spezialisiert habe, gehört nicht zum Zivilrecht, sondern zum öffentlichen Recht, genauer gesagt zum Verwaltungsrecht. Ich helfe Mandanten, ihre rechtlichen Angelegenheiten im Verhältnis zum deutschen Staat zu regeln, wie etwa bei Aufenthaltsgenehmigungen.

Im Gegensatz zum Zivilrecht, das private Rechtsverhältnisse zwischen Einzelpersonen regiert, behandelt das Ausländerrecht das Verhältnis zwischen einer Person und staatlichen Behörden. Ich vertrete Mandanten gegenüber der Ausländerbehörde und vor Verwaltungsgerichten, da in diesen Fällen regelmäßig staatliche Stellen beteiligt sind.

Wie teuer ist ein Anwalt für Ausländerrecht?

Die Kosten für meine Inanspruchnahme hängt von der Art und dem Umfang des jeweiligen Falls ab. In komplexeren Fällen, wie bei Widersprüchen gegen eine Abschiebung oder aufwendigen Einbürgerungsverfahren, können die Kosten entsprechend höher sein.

Übliche Kosten für einen Anwalt für Ausländerrecht:

  • Erstberatung: ca. 100 – 300 Euro, je nach Kanzlei und Umfang der Beratung

  • Antragstellung und Bearbeitung einfacher Fälle: ab 500 Euro

  • Vertretung bei Gerichtsverfahren ab 1.000 Euro, abhängig von der Komplexität

Einige Anwälte, wie auch ich, bieten für bestimmte Dienstleistungen Pauschalpreise an. Dazu gehören häufig die Antragstellung für die Einbürgerung oder die Beratung zur Arbeitserlaubnis. Pauschalpreise bieten den Vorteil, dass die Mandanten im Voraus wissen, mit welchen Kosten sie rechnen können.

Blaue Karte

Die Blaue Karte EU ist eine der begehrtesten Möglichkeiten für hochqualifizierte Fachkräfte, in Deutschland zu arbeiten und zu leben.

Arbeitserlaubnis

Der Weg zu einer Arbeitserlaubnis in Deutschland ist für viele mit Unsicherheiten und Herausforderungen verbunden.

Deutsche Staatsbürgerschaft

Der Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft ist für viele Menschen ein wichtiger Schritt, der mit neuen Möglichkeiten, Sicherheit und Zugehörigkeit verbunden ist.