Forderungen in
Düsseldorf & NRW

Ob in Unternehmen oder im privaten Bereich – Forderungen spielen eine zentrale Rolle in finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten. Von zweifelhaften Forderungen bis hin zu uneinbringlichen Rechnungen kann es schnell kompliziert werden. Als erfahrene Anwältin in Düsseldorf unterstütze ich Sie dabei, Ihre Rechte durchzusetzen, rechtliche Risiken zu minimieren und offene Fragen rund um das Thema Forderungen zu klären. Meine Kanzlei bietet Ihnen eine fundierte Beratung und kompetente Vertretung in allen Belangen des Forderungsmanagements.

Inhaltsverzeichnis

Was versteht man unter einer Forderung?

Eine Forderung bezeichnet den Anspruch eines Gläubigers gegenüber einem Schuldner, eine bestimmte Leistung zu erbringen – in der Regel die Zahlung eines Geldbetrags. Forderungen entstehen meist aus Vertragsverhältnissen, wie beispielsweise Kauf-, Dienstleistungs- oder Mietverträgen.

Arten von Forderungen

  • Sonstige Forderungen: Forderungen, die nicht aus dem normalen Geschäftsbetrieb stammen, wie Steuererstattungen oder Schadensersatzansprüche.

  • Zweifelhafte Forderungen: Forderungen, bei denen unsicher ist, ob der Schuldner zahlen wird.

  • Uneinbringliche Forderungen: Forderungen, bei denen die Zahlung als ausgeschlossen gilt, z. B. durch Insolvenz des Schuldners.

Ich helfe Ihnen, Ihre Forderungen rechtssicher zu klassifizieren und geeignete Maßnahmen zur Durchsetzung zu ergreifen.

Was sind Beispiele für Forderungen?

Forderungen können in verschiedenen Kontexten entstehen. Zu den häufigsten Beispielen gehören:

  • Kaufpreisforderungen: Anspruch auf Bezahlung von gelieferten Waren oder erbrachten Dienstleistungen.

  • Mietforderungen: Anspruch auf Zahlung von Mieten.

  • Sonstige Forderungen: Forderungen, die nicht direkt aus dem Kerngeschäft stammen, wie Erstattungen oder Vorschüsse.

Forderungen in der Bilanz 

Forderungen werden in der Bilanz eines Unternehmens als Aktiva aufgeführt, da sie einen Vermögenswert darstellen. Zweifelhafte oder uneinbringliche Forderungen müssen jedoch korrekt abgeschrieben oder wertberichtigt werden.

Was sind Forderungen und Verbindlichkeiten?

Während Forderungen die Ansprüche des Gläubigers darstellen, sind Verbindlichkeiten die Verpflichtungen eines Schuldners. Beide spielen eine wichtige Rolle im Finanzmanagement und in der Bilanzierung.

  • Forderungen: Aktivposten in der Bilanz, die einen Vermögenswert darstellen.

  • Verbindlichkeiten: Passivposten in der Bilanz, die eine Schuld oder Verpflichtung darstellen.

Zusammenhang zwischen Forderungen und Verbindlichkeiten

Forderungen und Verbindlichkeiten sind oft eng miteinander verbunden, insbesondere in Vertragsverhältnissen, in denen beide Parteien gleichzeitig Gläubiger und Schuldner sein können. Ich unterstütze Sie bei der rechtlichen Klärung solcher Situationen.

Ist eine Forderung eine Rechnung?

Nein, eine Forderung ist nicht dasselbe wie eine Rechnung. Eine Rechnung stellt die Grundlage für eine Forderung dar, da sie den Anspruch auf Zahlung dokumentiert. Die Forderung selbst entsteht jedoch erst, wenn eine vertraglich vereinbarte Leistung erbracht wurde und die Zahlung aussteht.

Typische Herausforderungen im Umgang mit Forderungen 

Das Management von Forderungen kann komplex sein, insbesondere bei:

  • Zweifelhaften Forderungen: Unsicherheiten über die Zahlungsfähigkeit des Schuldners.

  • Uneinbringlichen Forderungen: Forderungen, die abgeschrieben werden müssen.

  • Wertberichtigungen: Einzelwertberichtigungen oder Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen zur Anpassung der Bilanz.

Ich helfe Ihnen, rechtliche Risiken zu minimieren und Ihre Forderungen effektiv durchzusetzen.

Warum ist anwaltliche Unterstützung im Bereich Forderungen wichtig?

Die Durchsetzung von Forderungen erfordert rechtliches Fachwissen und ein strategisches Vorgehen. Mit meiner Unterstützung profitieren Sie von:

  • Rechtsklarheit: Fundierte Beratung zu Ihren Rechten und Pflichten.

  • Effektiver Durchsetzung: Schnelle und zielgerichtete Maßnahmen zur Beitreibung offener Forderungen.

  • Risikominimierung: Vermeidung rechtlicher und finanzieller Fallstricke.

Ob es um die Durchsetzung Ihrer Forderungen oder die Abwehr unberechtigter Ansprüche geht – ich stehe Ihnen kompetent zur Seite.

 

Typische Dienstleistungen meiner Kanzlei

  • Beratung zur Forderungsbewertung: Unterstützung bei der Klassifizierung von Forderungen als zweifelhaft, uneinbringlich oder sonstige Forderungen.

  • Durchsetzung von Forderungen: Vertretung bei der Beitreibung offener Beträge, sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht.

  • Abwehr unberechtigter Forderungen: Schutz vor Ansprüchen, die rechtlich nicht haltbar sind.

Kosten für anwaltliche Unterstützung im Bereich Forderungen

Die Kosten meiner Leistungen richten sich nach dem Umfang des Falles und dem Streitwert. Hier einige Beispiele:

  • Erstberatung: 100–300 Euro.

  • Außergerichtliche Forderungsdurchsetzung: Ab 500 Euro.

  • Vertretung vor Gericht: Abhängig vom Streitwert und Aufwand.

Ich bespreche die voraussichtlichen Kosten transparent und individuell im Erstgespräch.

Wenn Sie Unterstützung im Bereich Forderungen benötigen, sei es bei der Durchsetzung, Bewertung oder Abwehr, stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch in meiner Kanzlei in Düsseldorf – gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Anliegen.